Lilly´s Bar

Die Katzenbarfbar Page

Blasenentzündung (Struvitsteine) bei Katzen

Ihre Katze wird unsauber? Sie schreit beim urinieren? Sie sehen Blut im Urin? Sie setzt nur noch kleine Mengen bzw. 1-2 Tröpfchen Urin ab?

Dann sollten Sie sofort handeln und mit ihr zum Tierarzt fahren, da Sie wahrscheinlich eine akute, schmerzhafte Blasenentzündung hat.

Falls Sie Urin auffangen konnten, können Sie diesen direkt mit zum Tierarzt nehmen, damit eine Urinuntersuchung durchgeführt werden kann.

Sehr oft kommt es zu einer Blasenentzündung durch eine Ansammlung von Harnkristallen in der Blase. Durch die scharfen Spitzen der mikroskopisch kleinen Kristalle wird die Blasenschleimhaut angegriffen und so kommt es zu Reizungen und Entzündungen. Wenn mehrere Kristalle zu größeren Harnsteinen "verkleben" kommt es im Extremfall zu einem Harnröhrenverschluss. Dieses Verschlussrisiko ist anatomisch bedingt bei einem Kater wesentlich größer, da u. A. die Harnröhre enger ist. In manchen Fällen und bei immer wiederkehrenden Problemen bleibt hier manchmal nur noch eine Penisamputation.

Der behandelnde Tierarzt wird den Urin untersuchen und Ihnen ggf. eine Antibiotika-Therapie vorschlagen. Auch homöopathisch kann die Blase unterstützt werden.

Im ungünstigen Fall schlägt er Ihnen eine Fütterung mit speziellem Trockenfutter vor.

Trockenfutter ist gänzlich ungeeignet bei Blasenproblemen, da es dem Körper zusätzlich Wasser entzieht und so die Harnkonzentration ansteigt, dies wäre bei einer Blasenentzündung kontraproduktiv.

Einer Studie der Tierärztlichen Hochschule Hannover zufolge erkranken mit Trockenfutter ernährte Katzen 4-5x häufiger an Blasenentzündungen, wie bei Dosenfutter oder bei einer Fleischfütterung.

Häufig finden sich bei Katzen zwei Arten von Steinen bzw. Kristallen:

Struvit-Kristalle (Magnesium-Ammonium-Phosphat) sehen aus wie kleine Sargdeckel und bilden sich bei alkalischen ph-Werten des Harns und lösen sich in sauren ph-Werten des Harns auf. Die größte Aufmerksamkeit sollte daher, neben dem Futter, der regelmäßigen Kontrolle des Harn-ph-Wertes gelten.

Oxalatkristalle (Calcium-Oxalat-mono- oder -diphosphat) sehen aus wie kleine viereckige Pyramiden und können auch in saurem Urin entstehen.

Was können Sie beachten, wenn Ihre Katze Struvitsteine hat?

  • Erhöhung der Wasserzufuhr: Achten Sie darauf, dass Ihre Katze regelmäßig trinkt.     Animieren Sie sie zum Trinken z.B. mit einem Trinkbrunnen oder mit mehreren Wasserschüsseln. Fügen Sie dem Futter etwas mehr Wasser zu und natürlich vermeiden sie Trockenfutter. Eine Erhöhung der Wasseraufnahme führt zu einem erhöhten Harnvolumen und somit zu häufigeren     Klöchengängen. Dadurch verbleibt der Harn nicht so lange in der Blase und die Bildung von Steinen kann reduziert werden. Achten Sie hierbei auch auf viel Bewegung, so dass auch die Steine im der Blase in Bewegung sind. Nebenbei fördert dies natürlich auch die Blasenentleerung
  • Kontrollieren Sie regelmäßig den Harn-ph-Wert. Dies funktioniert leicht mit handelsüblichen   Indikatorpapier oder Stäbchen (http://www.lillysbar.de/pH-Indikatorpapier http://www.lillysbar.de/PH-FIX-Indikatorstaebchen). Beachten sie jedoch, dass der ph-Wert abhängig von der Nahrungsaufnahme ist. So sollte die letzte Fütterung mind. 4 Stunden zurückliegen. Am besten ist hier ein Tagebuch, in dem Sie den gemessen ph-Wert und die     letzte Mahlzeit notieren. Auch Leckerlies zwischendurch gelten als Mahlzeit und haben natürlich eine Auswirkung auf den ph-Wert. Daher ist auch empfehlenswert 2-3 Mahlzeiten am Tag zu verfüttern und  nicht viele kleine Mahlzeiten, damit der ph-Wert in der fütterungsfreien Zeit wieder absinken kann. Der ph-Wert sollte zur Vorbeugung einer erneuten Bildung von Struvit bei 6,3-6,8 liegen. Bitte beachten sie hier, dass dieser niedrige ph-Wert nur so lange aufrecht erhalten werden sollte bis die Steine aufgelöst sind. Langfristig kann ein künstlich zu niedrig      gehaltener ph-Wert zu Störungen des Mineralstoffhaushaltes führen. Ein Harn-ph-Wert von ab 7,0 begünstigt die Neubildung von Struvitsteinen. Sobald die Behandlung abgeschlossen ist und definitiv keine Struvitsteine mehr vorliegen, so sollte sich der PH-Wert im Bereich von 6,5 – 6,9 bewegen.
  • Lassen Sie regelmäßig eine Sedimentsuntersuchung des Harns bei Tierarzt machen, um den Verlauf der Stein-Bildung bzw. Auflösung zu kontrollieren

Was müssen Sie bei der Fütterung bei Struvit beachten?

Zur Fütterung bei Struvit sollte man wissen, dass einzelne Futterbestandteile zum Teil alkalisierend oder ansäuernd wirken können. Dies gilt auch für Mineralstoffe. Es ist daher wichtig bestimmte Mineralstoffe zum einem nicht über den Bedarf hinaus zu verfüttern und zum anderen eine gute Balance zu erreichen.

So wirkt Fleisch und Getreide ansäuernd (hohe Phosphat-Werte), Kartoffeln und Bananen alkalisierend (hohe Kalium-Werte). Gemüse eher alkalisierend bis neutral. Calciumcarbonat wirkt ebenso alkalisierend.

Bei einer Futterzusammenstellung in Hinblick auf Struvit ist es daher besonders wichtig alle Bestandteile nicht über den Bedarf hinaus zu verfüttern, insbesondere Eiweiß, Magnesium und Phosphor. Pflanzliche Zusätze wie Hefen und Algen sind ebenso nicht empfehlenswert, da die Inhaltsstoffe stark schwanken können, sodass eine genaue Dosierung nicht möglich ist. 

Achten Sie bei der Fleischwahl auf ausreichend fetthaltiges Fleisch, greifen sie eher zu Putenkeule mit Haut als zu mehr mageren und daher eiweißreichen Putenbrust.

Verwenden Sie als Ballaststoff Gemüse oder Getreide (wenn es vertragen wird), meiden Sie Kartoffeln.

Und noch ein Tipp: Unter gewolftes Fleisch kann man wesentlich mehr Wasser "untermogeln" als unter grob geschnittenes Fleisch. Daher wolfen Sie das Fleisch entweder ganz oder nur teilweise.

Sie haben weitere Fragen? Gerne stehe ich Ihnen zur Verfügung.

© Simone Wurth